Die Energiewende ist der bedeutsamste Veränderungsprozess unserer Zeit. Damit verbunden sind ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Transformationen, die zahlreiche Regionen, wie die Lausitz, vor große wirtschaftliche und soziale Herausforderungen stellen. Zugleich eröffnet die Energiewende große Chancen und Innovationspotenziale.
Damit die Energiewende gelingt, braucht es junge Menschen, die sich aktiv einbringen, Lösungen entwickeln und die Erfolge der Erneuerbaren sichtbar machen. Egal, ob du mitten in der Berufsausbildung oder im Studium steckst – jede und jeder Einzelne von euch kann einen Beitrag für die gemeinsame Energiewende leisten. Registriere dich jetzt für einen der 50 Plätze in der Zukunftsakademie Lausitz und beantrage gegebenenfalls Bildungsurlaub.
Die Zukunftsakademie bietet ein fünftägiges Programm rund um die Energiewende, von den naturwissenschaftlich-technischen Aspekten über die gesellschaftlichen Herausforderungen bis hin zu politischen und wirtschaftlichen Aspekten der Energiewende.
Ausgangspunkt ist das ↗ LEAG-Konferenzcenter in ↗ Lübbenau im idyllischen Spreewald. Nach einem ersten Kennenlernen und Netzwerken geht es auf eine spannende Reise von der Vergangenheit der Energieregion Lausitz über die Gegenwart hin zum Lausitzer Energierevier von morgen. Wir reden nicht nur über Energiewende und Strukturwandel, wir machen sie erlebbar.
Du kannst dich mit anderen jungen Menschen vernetzen, dir spielerisch neues Wissen aneignen und bei einer Exkursion oder unserem Kulturprogramm am Abend richtig viel erleben!
Lerne die Perspektiven der einzelnen Technologien und die Herausforderungen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien kennen. Diskutier mit, welche Auswirkungen die Energiewende auf das Arbeits- und Alltagsleben haben und welche Kommunikations- und Partizipationsverfahren dazu beitragen, die Energiewende effektiv, fair und sozialverträglich zu gestalten.
Ziele/Inhalte
Kennenlernen der Initiator:innen, der Teilnehmer:innen und Vorstellung des Wochenprogramms / Diskussionsrunde zur Energieregion Lausitz: gestern, heute, morgen / Erfahrungsberichte: Lausitzer Jugend berichtet / Abends: Networking am Lagerfeuer
Ziele/Inhalte
Exkursion nach Welzow: Welzower Fenster und Besichtigung Weinberg Wolkenberg / Exkursion nach Schwarze Pumpe: Begehung des Kraftwerks, des Industrieparks und des Ausbildungszentrums der LEAG / Einführung in die Geschichte des Lausitzer Reviers / Abend: Kulturprogramm
Ziele/Inhalte
Vermittlung von theoretischem Hintergrundwissen zur Energiewende / Praxisworkshop zu fünf zentralen Sektoren im Bereich der erneuerbaren Energien (Photovoltaik, Windkraft, Wasserstoff, Wärme, Stromnetz) / Aufzeigen beruflicher Perspektiven im Bereich der erneuerbaren Energien in der Lausitz / Abend: Kulturprogramm
Ziele/Inhalte
Besichtigung: Neues Werk Cottbus (Deutsche Bahn) als ein Fixpunkt in der Mobilitätsregion Lausitz / Besichtigung von Best-Practice-Beispielen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in der Lausitz: Windpark Klettwitz und Solarpark Meuro / Besichtigung Windpark Klettwitz / Exkursion ins Lausitzer Seenland / Abend: Abschlussabend
Ziele/Inhalte
Entwicklung eines gemeinsamen Zukunftsverständnisses 2040/50 / Energiewende-Quiz und Abschluss
Wir stecken noch mitten in der Programmplanung und bitten um ein wenig Geduld, bis wir die Speaker der Zukunftsakademie bekanntgeben können.
Du willst keine Updates verpassen? Dann folge uns in der Zwischenzeit doch am besten auf ↗ Instagram, ↗ LinkedIn und ↗ Twitter, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Erarbeite mit uns eine Zukunftsvision Lausitz 2040/50. Als Mitstreiter:in für die Energiewende, den Strukturwandel und das Thema „Gute Arbeit“, möchten wir dich ermutigen, dich in einem konstruktiv-kritischen und intensiven Dialog im Sinne der Energiewende zu engagieren und dich dazu befähigen, andere Menschen aus deinem eigenen Umfeld für die Umsetzung der Energiewende zu begeistern.
Nimm an der Zukunftsakademie teil und lerne die beruflichen Perspektiven im Bereich der Erneuerbaren Energien in der Lausitz kennen und erlebe die Lausitz als lebens- und liebenswerten Wohn- und Arbeitsraum.
Du bist zwischen 18 und 27 Jahren alt? Du machst gerade eine Ausbildung, studierst oder bist bereits berufstätig? Du kommst aus Brandenburg, Sachsen oder der Hauptstadtregion? Dann melde dich jetzt an! Die Teilnahme ist kostenlos und unabhängig von Berufserfahrung oder sonstigen Qualifikationen möglich.
Die Zukunftsakademie ist eine gemeinsame Veranstaltung des Qualifizierungsverbundes in der Lausitz für Erneuerbare Energien (QLEE) und des DGB-Projektes REVIERWENDE. Beide Projekte werden gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen von STARK.
Mehr Informationen zu den Projekten findest du auf www.qlee.eu und www.revierwende.de
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann ist es ganz einfach: Du meldest dich für die Teilnahme bis 31. Mai 2023 an und wir melden uns mit einer Antwort spätestens Ende Mai bei dir.
Die Programm-, Übernachtungs-, Reise- und Verpflegungskosten werden vom QLEE-Projekt und dem REVIERWENDE-Projekt getragen, finanziert aus Mitteln des STARK-Programms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Lediglich die Anreise- und Abreisekosten müssten von den Teilnehmenden selbst oder ihren Betrieben / Bildungsstätten getragen werden. Ausnahmen sind in einzelnen Fällen möglich. Für die Teilnehmenden aus Berlin und/oder Nordbrandenburg wird vom EUREF-Campus aus ein gemeinsamer Bustransfer bis nach Lübbenau (Montag) und zurück (Freitag) organisiert. In Berlin und Brandenburg ist die Zukunftsakademie sogar als Bildungsurlaub anerkannt.
Teilnehmende aus Berlin und Brandenburg profitieren zusätzlich von unserem Angebot: In Berlin und Brandenburg ist die Zukunftsakademie als Bildungsurlaub anerkannt.
Wenn wir noch nicht alle deine Fragen beantworten konnten, schreibe uns einfach per E-Mail an qlee@bee-ev.de – wir sind für dich da!